|
 |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
 |
|
Übungen 10 bis 14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Land
a)
Weinstöcke, Olivenbäume, Getreide, Obst, Gemüse
b)
Tongefäße
Holzgefäße
Lederbeutel
c)
Sie sind sauer weil die Kinder keine Lust mehr haben auf dem Land zu arbeiten. So fehlen die Arbeiter auf dem Feld, dadurch wird die Arbeit anstrengender und die können weniger verdienen. Heute ist die Arbeit nicht mehr so mühsam da es Maschinen gibt.
d)
Land positiv: preiswerter Lebensstiel, gesunde Luft, ungefährlicher, mehr Möglichkeiten zum reiten, viele junge Leute, viel Wald
Land negativ : wenig Nachbarn, wenig Geschäfte, kein Nachtleben, schlechte
Busverbindung, wenig Freizeitmöglichkeiten
Stadt positiv: viele Freizeitmöglichkeiten, viele Nachbarn, viele Geschäfte, Nachtleben,
gute Verkehrsverbindung, Bildung
Stadt negativ: teurer Lebensstiel, viele Gefahren auf der Straße, wenig Kinder, wenig
Wald
Lektion 10
a)
1.Den Kindern gefällt die Hitze, den langen Weg und die Maultiere nicht.
2.Cyntia versucht die Kinder aufzumuntern indem sie sagt:,,Seht die Berge und die breiten Felder! Dort erwartet uns Großvater.
b)
1-4 Die Fahrt geht los
5-11 Eine Essenspause am Straßenrand
12-14 Fast am Ziel
c)
Wort
|
Nom. Sg.
|
lateinisches
Genus |
deutsches
Genus
|
amicium
|
amicus |
m |
m |
aurum |
aurum |
n |
n
|
lingua |
lingua |
f |
f |
pericula |
periculum |
n |
f |
montibus |
mons
|
m |
m |
praetorem |
praetor |
m |
m |
deam |
dea |
f |
f |
vitium |
vitium
|
n |
m/f |
puerum |
puer |
m |
m |
senatores |
sentaor |
m |
m |
hospes |
hospes |
m |
m |
porta |
porta |
f
|
f
|
ludibria |
ludibrium |
n |
f/m |
populi |
populus |
m |
n |
arae |
ara |
f
|
m |
d)
liberi fessi, servos firmos, portam magnam, praetorem praeclarum, agri lati, comites multos/multi, monumenta antiqua, via longa, voce magna, cum mercatoribus nonullis, hospitem fessum, aurum pulchrum
e)
Quintus pater monumenta antique ostendit.
Falavus servus mulos firmos ducit.
Liberi fessi viam longam reprehendunt.
Mulli firmi vehiculum magnum trahunt.
Puer et puella vident.
Lektion 11
a)
1.Die Großmutter freut sich, weil sie ihre Enkelkinter sieht.
2.Eudoxus ist ein Verwalter. Er hilft dem Großvater. Eudoxus ist nicht zufrieden, weil die Sklven und Sklavinnen nicht immer arbeiten.
b)
Vollverb:
Zeile 1 gaudet
Zeile 1 clamat
Zeile 2 expecto
Zeile 3 intrat
Zeile 4 ignorant
Prädikatsnomen:
Frumentum maturum est
c)
Wort
|
1. Pers Pl. |
3.Pers Pl. |
spectare
|
spectamus
|
spectant |
debere |
debemus |
debent |
audire |
audimus |
audiunt |
ostendere |
ostendimus |
ostendunt |
cupere |
cupimus |
cupiunt |
Du musst noch vergleichen!!!
d)
1.Flavus et Lydia servi sunt.
Flavus und Lydia sind Sklaven.
2.Lydia proba est, Flavus non semper probus est.
Lydia ist tüchtig, Flavus ist nicht immmer tüchtig.
3.Eudoxus vilicus est.
Eudoxus ist ein Verwalter.
4.Osendit agros; agri lati sunt, frumentum maturum est.
Er zeigt die Felder; die Feder sind weit, das Getreide ist reif.
5.Itaque avus et avia contenti sunt.
Deshalb sind der Goßvater und die Großmutter zufrieden.
e)
servos probos - viri servi - senem contentum - aedificia ampla - custodes nonnulli - comest multi - voce magno - taberna ampla
f)
1.Der Lehrer zeigt die alte Via Appia. 2.Wir sehen viele Denkmäler. 3.Während die Hitze groß ist, stehen wir auf einer breiten Straße; Felix besteigt die berühmten Denkmäler. 4.Einige sind schon erschöpft und liegen auf der Straße. 5.Felix ist noch nicht erschöpft und lacht:,,seht die Albaner Berge! Kommt und besteigt den Bus! die Berge erwarten uns"
Lektion 12
a)
1.Puplius hört den Verwalter einen Sklven schlagen.
2.Syphax fürchtet sich vor den Schlägen des Verwalters.
3.Puplius versucht den Sklven zu helfen und er verteidigt auch den Verwalter.
b)
-Auspeitschen
-Blosstellung
-Versetzung zur Feldarbeit
-Prügel
-Essenentzug
-Eisperren
-Tretmühle
-Gallerendienst
-Berkwerk
-Steinbruch
-Todesstrafe
c)
d)
servus avi - der Sklave des Großvaters
labores servorum - die Mühen der Sklaven
e regionibus variis -
vitia servarum - die Fehler der Sklavinnen
in via longa - auf einer langen Straße
multis negotiis - viele Geschäfte
misericordia sennis - das Mitleid des alten Mannes
magnum clamorem - das große Geschrei
senatorum praeclarorum - der ausgezeichnete Senator
comes Quinti - die Begleiter Quintus
iniuriae variae - verschidene Ungerechtigkeiten
e)--
f)
1. |
2. |
3. |
clamoris
|
laeti |
aedificiis |
pecudis |
contentis |
periculis
|
pretii |
viri |
odores |
|
aviae |
cibis |
g)--
h)
Der erste trocknet Teller ab
Der zweite wäscht Teller
Der dritte malt vermutlich korn
Der vierte und fünfte kochen
Lektion 13
a)
Die Familie lebt unter schlechten lebendsbedingungen, weill sie nur ein einziges Feld besitzen und es muss auch immer geholfen werden. Sklaven leben noch schlechter, da sie fast garnichts besitzen und immer für andere reichere arbeiten müssen.
b)
Zeile |
Relativpronomen |
Bezugswort |
1 |
quae |
patris |
2 |
qui |
puerum |
4 |
quas |
capras |
5 |
quem |
laborem |
6 |
quam |
familia |
8 |
quorum |
colonis |
9 |
cuius |
Avus
|
10 |
qui |
Avum |
11 |
quo
|
frumento |
12 |
quos
|
agris |
c)
1.Multi servi, quorum labores vilicus observat, conecti non sunt.
-Viele Sklaven, deren Arbeiten von dem verwalter beobachtet werden, sind nicht zufrieden.
2.Vilicus, quem Syphax timet, trepidant.
-Ein Verwalter, den Syphax fürchtet, ist streng.
3.Servi, qui vilicum timet, trpidant.
-Sklaven, die den Verwalter fürchten, zittern.
4.In vehiculo, quod servi trahunt, frumentum est.
-Auf einem Wagen, den Sklaven ziehen, ist Getreide.
5.Vehicula, quibus servi frumentum apportant, iam appropinquant.
-
6.Avia, quam Lydia serva adiuvat, in villa est.
-Die Großmutter, der die Sklavin Lydia hilft, ist in der Villa.
7.Puellae, quibuscum Cornelia ludit, rident.
-Die Mädchen, die mit Cornelia spielen, lachen.
8.Cornelia, cuius amica trepidat et clamat.
-Cornelia, dessen Freundin zittert und schreit, beeilt sich sofort.
d)
1.Die Senatoren suchen die Kurie auf.
2.Ein armer Junge erstrebt Hilfe.
3.Der Nachbar verlangt das Feld der Bauern.
e)
f)--
g)--
Lektion 14
a)
1.
2.
3.
4.
b)--
c)
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
fue2.de ist da!!! |
|
|
|
Heute waren schon 22 Besucher hier! |