fue
Navigation  
  Home
  Wörterbuch
  Übersetzungen
  Einleitungssätze
  Übungen
  Gästebuch
  News
  Downloads
  Login
© Copyright by fue
Übungen 1 bis 9

Lektion 1

a)

templum: Es sieht aus wie ein Tempel, er diente zur Götterverherrlichung
statua: Es ist eine Statue, die ein Standbild einer Person zur Verherrlichung und
Verewigung gilt.
Monumentum: Ist ein Monument und bezeichnet ein Denkmal oder ein Grabmal.
Curia: Es sieht aus wie ein Rathaus und dient den Oberhäupter der Stadt.
Taberna: Es hört sich an wie Taverne und ist dann also ein Wirtshaus.
Basiclica: Basilica bezeichnet eine Markthalle und dient zum Verkauf von Waren
Wie Stoffe und Töpfe etc.
Amphitheatrum: Es bezeichnet das Amphitheater und dient zu als Belustigungsort.


b)

senator = Politiker, er ist hoch angesehen, weil er eine bunt verzierte Toga trägt
argentarius = Geldwechsler, er bekommt nicht viel Geld, das kann man erkennen
da er eine braun graue und nicht verzierte Art von Lumpen mit
einem Umhang trägt.
Praetor = Richter, er hat einen hohen Dienstgrad, weil er eine verzierte Toga trägt
Und hält eine Rolle in der Hand, die nach dem Gesetz aussieht.
Mercator = Händler, er ist nicht gut, aber auch nicht wenig angesehen, dies erkennt
Man, weil er eine weiße, aber nicht verzierte Toga trägt.
Domina und dominus = reiche Frau und reicher Mann/Herr , sie besitzen Geld und
Ansehen, das erkennt man, weil eine Toga trägt und einen
Sklaven besitzt.
Serva und servus = sind Personen aus armen Herkünften, weil sie Lumpen oder
Wenig Kleidung tragen und für domina oder dominus arbeiten

 



c)

-us (m):
  argentarius
  dominus
  servus
 
-um (n)
  templum
  Forum
  monumentum
  amphiteatrum

-a (f)
  statua
  taberna
  basilica
  curia
  serva
  domina

-or (m)
  senator
  praetor
  mercator



Lektion 2 

a)

1.curia,monumentum,senator,templum,basilica,argentarius,praetor,
servus,serva,statua,
2.properat, salutat, disputant,iudicat,clamat,circumspectant,circumstant,sonant
3.stat, circumstat,circumspectant


b)

hic,est,iam,nunc,sunt,ubique,ibi

c)

Singular                Plural

forum                    fora
populus                 popula
curia                      curiae
porta                      portae
senator                   senatores
monumentum        monumenta
templum                templa
statua                     statuae
praetor                   praetores
basilica                 basilicae
advocatus              advocati
argentarius           Argentarii
nummus                nummi
mercator               Mercatores
dominus               domini
domina                Dominae
servus                  Servi
serva                    Servae

d)

basilica – Numerus: Singular ; Genus: femininum
templa – Numerus: Plural ; Genus: neutrum
porta – Numerus: Singular ; Genus: femininum
monumenta – Numerus: Plural ; Genus: neutrum
amphitheatra–Numerus: Plural ; Genus: neutrum
statua -Numerus: Singular ; Genus: femininum

e)

sedent=Pl. sedet=Sg. = er,sie,es sitzt
stat=Sg. stant=Pl. = er,sie,es steht
properant=Pl. properat=Sg. =er,sie,es eilt
disputat=Sg. disputant=Pl. =er,sie,es diskutiert
salutant=Pl. salutat=Sg. =er,sie,es grüßt
accedunt=Pl. accedit=Sg. =er,sie,es kommt heran

f)

propera-nt
acced-it
pate-t
sede-nt
clama-nt

g)

Senatores disputant =Politiker diskutieren
Marcus et Claudia properant =Markus und Claudia eilen
Mercator clamat = Der Händler ruft
Praetores iudicant =Richter urteilen
Argentarii accedunt = Geldwechsler treten hinzu
Manlius et Cassius intrant =Manlius und Cassius trten ein


h)

Nunc Manlius senator et Cassius senator accedunt.
S S P

Nun treten die Senatoren Manlius und Cassius heran.
P S S S

Im lateinische steht das Prädikat ganz am Schluss.

 

Lektion 3

a)

Er lockt vor allem die Frauen der Männer mit Gold und Silber, Ringe
Ketten, Armbänder. ES zieht vor allem die Frauen an , die ihre Männer mitbringen.


b)

–eine Bewgung ausdrücken:
properat – er,sie,es eilt
(patent er,sie,es steht offen)
accedit – er,sie,es tritt hinzu
intrat – er,sie,es tritt ein
circumstat – er,sie,es steht herum
stat – er,sie,es steht
appropinquat – er,sie,es nähert sich

-mit sprechen zu tun haben:
salutat – er,sie,es grüßt
disputat – er,sie,es diskutiert
iudicat – er,sie,es spricht Recht
clamat – er,sie,es ruft
vocat – er,sie,es schreit


c)

–Substantive
miracula – Nom.Sg.n
porta – Nom.Sg.f.
matrona – Nom.Sg.f.
templa – Nom.Pl.n.
amica – Nom.Sg.m.
serve – Vok.Sg.m.
amice – Vok.Sg.m.
domine – Vok.Sg.m.

-Verben
intra – Imp.Sg.
propera – Imp.Sg.
apropinqua – Imp.Sg.
saluta – Imp.Sg.
salve – Imp.Sg.
vide – Imp.Sg.
gaude – Imp.Sg.
accede – Imp.Sg.

d)

1.Hier ist die Basilica. Markus und Claudia nähern sich. Dann stehen sie und schauen sich um: Der Praetor sitzt in der Nähe und urteilt. Das Volk ruft und diskutiert. Nun nähern sich die Rechstanwälte. Sie grüßen:
„Sei gegrüßt Praetor!“ Und der Praetor grüßt: “Seit gegrüßt Rechtsanwälte!“
2.Der Goldschmied ruft: “Tritt heran und trete ein Freundin!“ Claudia tritt heran und grüßt: “Sei gegrüßt Händler!“ Dann tritt sie ein. Drinnen steht sie und schaut. Denn hier liegen Ketten und Ringe. Claudia freut sich.

 

Lektion 4

a)

1.Man merkt es daran, dass er auf einer Sänfte getragen wird und keine Umwege macht, sondern die Leute müssen für ihn Platz machen. Außerdem besitzt er Sklaven, die ihn tragen.
2.Im ersten Teil machen die Leute auf der stelle Platz und im zweiten Teil verspotten sie und beleidigen sie ihn.

b)

1. Er wird mit dem Spruch verspottet , dass er keine Haare hat und
auch das Hirn fehlen.
2. “Sowohl Haar als auch Hirn fehlen“

c)

1.Was tragen die Sklaven? 2. Wen grüßt das Volk? 3. Wer entlässt die
Sklaven?
4. Was sieht der Senator? 5. Was hält der Senator nicht aus? 6. Wer betritt das Rathaus?

d)

Akkusativ Sg.  Akkusativ Pl.

amicum             amicos
portam                portas
populum             populos
mercatorem          mercatores
servum                servos
templum             templas
statuam              statuas
ludibrium            ludibria
miraculum         miracula
praetorem            praetores

e)

ludibria = Akk./Nom. Pl. – ludibrium
curia = Nom. Sg. – curia
senatores = Nom./Akk. Pl. – senator
praetorem = Akk.Sg. – praetor
aurum = Nom./Akk.Sg. – aurum
curiam = Akk.Sg. – curia
amici = Nom. Pl. – amicus
mercatores = Nom./Akk.Pl. – mercator
porta = Nom.Sg. – porta
monumnta = Nom./Akk.Pl. – moumentum

f)

1. portas, weil alle anderen Wörter Akk.Pl. von der o-Deklination sind.
2.amica, weil alle anderen Wörter Akk.Pl von der o-Deklination sind.

g)

1.ibi-Markus schaut sich um, dort sieht er Claudia nicht.
2.tum-Markus sucht: “Wo ist Claudia?“ Dann nähert sich Claudia.
3.tum-Markus ruft: “Beeil dich, Claudia!“ Darauf beeilt sich Claudia.

Lektion 5

a)

–Heute werden Fische frischer gelagert
- früher gab es viele verschiedene Märkte heute gibt es meist nur noch einen großen Markt
- heute kauf und verkauft man mehr Fisch
- Früher wurde noch viel gehandelt heute gibt es feste Preise

b)

Die Satzteile stehen so wie in der Wirklichkeit die Sachen liegen(oder stehen).

c)

1)Es gab mehr Menschen Händler und ein Forum war zu wenig außerdem wurde Rom immer größer.
2)forum holitorium Z4, Velabrum Z5, forum piscatorium Z9 und Z11

d)

1) Dominus in curium properat.
Die Herren eilen in die Kurie.
2) Catenae in mensa iacent
Die Ketten liegen auf dem Tisch.
3) Claudia ad aurarium accedit.
Claudia tritt zum Goldschmied hinzu.
4) Praetor cum advocatis disputat.
Der Beamte diskutiert mit den Rechtsanwälten.
5) Senatores ad monumentum properat.
Die Senatoren eilen zum Denkmal.

e)

Kein Wein für Felix
1) Nunc Felix in foro est et basilicam spectat.
Nun ist Felix auf dem marktplatz und betrachtet die Markthalle.
2) Felix ad basilicam properat.
Felix eilt zur Markthalle.
3) Tum a basilica ad Velabrum descendit.
Da steigt er von der Markthalle zum Lebensmittelmarkt hinab.
4) Ibi in taberna intrat. Vinum in tabernam quaerit
Da tritt er in das Wirtshaus ein. Er fragt nach Wein in dem Wirtshaus.
5) Felix cum copa disputat.
Felix diskutiert mit der Wirtin.

f)

Cariam-Kurie, forum-Forum, mensis-Mensa,


Lektion 6

Lektion 7


a)-

b)

Krösus, war durch sein Reichtum bekannter König.

c)-

d)

ostendere zeigen kons – Konjugation
ostendo ich zeige
ostendis du zeigst
ostendit er zeigt
ostendimus wir zeigen
ostendtis ihr zeigt
ostendunt sie zeigen

monstare zeigen a – Konjugation
monsto ich zeige
monstas du zeigst
monstat er zeigt
monstamus wir zeigen
monstatis ihr zeigt
monstant sie zeigen

clamare rufen a – Konjugation
clamo ich rufe
clamas du rufst
clamat er ruft
clamamus wir rufen
clamatis ihr ruft
clamant sie rufen

tacere schweigen e - Konjugation
taceo ich schweige
taces du schweigst
tacet er schweigt
tacemus wir schweigen
tacetis ihr schweigt
tacent sie schweigen

petere streben kons – Konjugation
peto ich strebe
petis du strebst
petit er strebt
petimus wir streben
petitis ihr strebt
petunt sie streben

desiderare wünschen a – Konjugation
desidero ich wünsche mir
desideras du wünschst dir
desiderat er wünscht sich
desideramus wir wüschen uns
desideratis ihr wünscht euch
desideratis ihr wünscht euch
desiderant sie wünschen sich

e)

ornamenta emimus = wir kaufen Schmuck
paretis = ihr gehorcht
pretia quaeritis = ihr fragt nach den Preisen
monumrntum monstro = ihr fragt nach den Preisen
in tabernis sumus = wir sind in dem Wirtshaus
amicos monent = sie ermahnen die Freunde
servum vocas = du rufst den Sklaven
amicos donamus = wir beschenken die Freunde
amicis caretis = mit Freunden habt ihr nichts
amicus deest = Freunde fehlen

f)

ago – agit – agunt – agimus – agitis – agis – ago
iacet – iacent – iacetis – iacens – iaceo – iacemus – iacet
servamus – servo – servat – servant – servatis – servas – servamus

g)

1) Marcus und Claudia treten in den laden ein. Marcus schenkt Claudia eine Kette. Claudia freut sich das Schmuckstück. Sie bewahrt die Kette mit Sorgfalt. Denn die will Marcus nicht mit Nachlässigkeit kränken, und Claudia darf Marcus nicht mit Nachlässigkeit kränken.
2) M. Licinius Calvisius hat keine Harre mehr. Das Volk kränkt den Senator mit Wörtern und Kritzeleien.
3) Die Vestalin Cornelia hat Mitleid, deshalb schützt sie den Sklaven vor dem Herren. Sie beschwichtigt den Herrn mit Worten.



Lektion 8

a)

In der Subura lebten Räuber und Trinker. Sie war keine angenehme Wohngegend:
Dort war es dreckig und eng.


b)

Er versucht Claudia zu belehren.


c)

Bei Z. 5, Passt die Volks menge am besten da einige Leute aufgezählt werden.
Bei Z. 15 Passt nichtadliges Volk am besten da hier am besten weil dann im neben Satz dieser Ausdruck noch gesteigert wird.


d)

lux, ador, senex, comes, custos, fraus, nex, fox, vox,

e)

voces audimus = wir hören die Stimmen
senem video = ich sehe einen alten Mann
odores sentites = ihr nehmt die Gerüche
custos veniunt = die Wächter kommen,
comes vocat = der Begleiter ruft
fraudem non amas = du liebst keinen Dieb
in templis veniunt



f)

a - K: violo
e - K: retines
i – K: audit, venio, sentiunt, scis,
kons – K: agit, emunt, deponis,


g)

habes – habetis – habent – habet – habeo - habemus – habetis
venis – venitis – veniunt – venit – venio – venimus – venitis
petis – petitis – petunt – petit – peto – petimus - petitis


Lektion 9

a)

Die reicheren Römer wurden von den kleineren Leuten bedient. Die kleineren Leute mussten schwere körperliche Arbeit leisten um sich ihr Essen zu verdienen.

b)

betreuen, Wäsche waschen, Haus putzen, einkaufen, kochen, servieren, Gladiatorenkämpfe, tanzen, Sänfte tragen

c)

1) Weil Balbus denkt, dass er wieder beschuldigt wird und geht deshalb auf Nummer
sicher.
2) Weil Flavus durch seine Schadenfreude auf fliegt.
3) Der Herr will, dass unter den Sklaven Gleichberechtigung herrscht. Hier ist das Verhältnis gut.


d)

Syrus kommt aus Syrien daher der Name, Barbara kommt aus einem Barbaren Volk Lydia heißt übersetzt Frau aus Lydien.

e)

Die heutigen Villen sind viel prachtvoller und setzen sich mehr von den normalen Häusern hab.

f)

amicus exspectat = der Freund besucht
hospitem est = er ist ein Gastfreund
cenam parat = er bereitet das Mahl vor
cibum apportat = er bringt das Essen
in culina adiuvat = er hilft in der Küche
cum coquo laborat = er arbeitet mit dem Koch
vinum apportat = er brigt den Wein
aqua apportat = er bringt das Wasser
in culina properat = er eilt in die Küche
ad hospitem venit = er kommt zum Gastfreund


g)

2. viola
3. vides


 




 
fue2.de ist da!!!  
  fue2.de ist da!!!
 
Heute waren schon 15 Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden